2. Kraftstoff + Herstellung
Biodiesel (FuelMotion® Diesel B100) wird zu einem Großteil aus gebrauchtem Altspeiseöl aber auch aus hochwertigen Pflanzenölen hergestellt. Bei der Herstellung wird dem eingesetzten Öl – zum Beispiel Rapsöl – in einem chemischen Prozess Methanol zugemischt, dabei dienen Kalium– oder Natriumhydroxid als Katalysator. Im Nachfolgeprozess, der Umesterung, wird das Gemisch erwärmt, dabei entstehen zwei Phasen. Zum einen der Biodiesel – im Beispiel Rapsmethylester (RME) genannt – und zum anderen Glycerin.
Der Biodiesel von FuelMotion® wird mit hochwertigen Additiven versetzt, sodass auch eine Wintertauglichkeit von -20°C erreicht werden kann. Die Viskosität und die Zündwilligkeit von Biodiesel sind an normalen Diesel angepasst.
3. Einsatz
Biodiesel nimmt als alternative Energie eine wichtig werdende Rolle ein. Der alternative Biodiesel wird seit vielen Jahren dem mineralischen Diesel zugemischt (an Tankstellen „B7“) aber auch weitere Mischungen wie „B10“ oder „B20“ sind sehr beliebte Kraftstoffe und sind für nahezu alle Dieselmotoren unbedenklich. Auch der Einsatz als Reinkraftstoff ist möglich, dazu sind jedoch die Hersteller-Freigaben zu beachten.
4. Vorteile, Umwelt und CO2 Ersparnis
Da der größte Bestandteil aus Altspeiseöl besteht, wird aus Reststoff ein Treibstoff mit klimaschonenden Zweitnutzen. Biodiesel ist mehrfach ökologisch. In Herstellung und Verbrauch ein echter Klimaschützer durch 100%ige Rohstoffverwertung und CO2-Bilanz senkend.
FuelMotion® Diesel B100 hat durch kurze Transportwege und eine klimaschonende Herstellung eine CO2-Einsparung von bis zu 95% im Vergleich zu herkömmlichen mineralischen Kraftstoffen.