FuelMotion® Blog

Was ist die Cetanzahl und warum ist sie für Dieselkraftstoffe wichtig?

November 20, 2024
November 20, 2024

Was ist die Cetanzahl und warum ist sie für Dieselkraftstoffe wichtig?

Sie starten an einem kalten Wintermorgen Ihren Dieselwagen. Der Motor springt sofort an und läuft ruhig, ohne zu ruckeln oder laute Geräusche zu machen. Kein Wunder, denn Ihr Fahrzeug wird mit einem Kraftstoff betrieben, der eine hohe Zündwilligkeit und eine optimierte Verbrennungsqualität besitzt – zwei Faktoren, die unmittelbar von der sogenannten Cetanzahl beeinflusst werden. 

Doch was passiert eigentlich, wenn der Diesel eine niedrigere Cetanzahl aufweist? Der Motor startet schwerer, läuft unruhiger und kann mehr Schadstoffe ausstoßen. Hier wird klar: Die Cetanzahl ist entscheidend für die Effizienz und die Umweltfreundlichkeit von Dieselkraftstoffen.

1. Das Wichtigste in Kürze

  • Die Cetanzahl ist ein zentraler Faktor für die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen und beeinflusst direkt die Effizienz der Verbrennung.
  • Kraftstoffe mit einer höheren Cetanzahl reduzieren Emissionen und verbessern die Motorleistung.
  • FuelMotion® bietet synthetische Kraftstoffe wie XTL Diesel und HVO nach EN 15940 mit optimierter Cetanzahl für maximale Effizienz und Umweltschutz.

2. Definition und Bedeutung der Cetanzahl

Die Cetanzahl ist ein Wert, der die Zündwilligkeit eines Dieselkraftstoffs beschreibt. Sie gibt an, wie schnell sich der Kraftstoff nach der Einspritzung entzündet. Ein hoher Cetanzahlwert, typischerweise ab 60 aufwärts, sorgt für eine saubere und effiziente Verbrennung, die weniger Schadstoffe erzeugt und die Motorleistung optimiert. Kraftstoffe wie der FuelMotion® Diesel H (HVO) erreichen Cetanzahlen von 70 und mehr und garantieren damit eine hohe Zündfähigkeit selbst bei niedrigen Temperaturen​​.Eine zu niedrige Cetanzahl kann hingegen zu einer verzögerten Zündung führen, was sich durch laute Geräusche (Dieselnageln) und erhöhteEmissionen bemerkbar macht. Eine hohe Cetanzahl stellt somit sicher, dass der Kraftstoff schnell und vollständig verbrennt, was den Verschleiß des Motors reduziert und die Effizienz steigert.


3. Einfluss der Cetanzahl auf Motorleistung und Emissionen

Die Cetanzahl hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Motorleistung und der Umweltverträglichkeit von Dieselkraftstoffen:

  • Verbrennungsqualität: Eine höhere Cetanzahl verbessert die Verbrennungsqualität, da der Kraftstoff schneller entzündet wird. Dies führt zu einer ruhigeren Motorleistung und vermeidet das typische Nageln, das bei einer niedrigeren Cetanzahl auftritt​​.
  • Emissionen: Kraftstoffe mit einer optimierten Cetanzahl stoßen signifikant weniger Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC) aus. 
  • Kaltstartverhalten: Gerade bei niedrigen Temperaturen zeigt sich die Bedeutung der Cetanzahl. Hochwertige synthetische Kraftstoffe wie die von FuelMotion® bleiben auch bei Minusgraden zündfähig, was für reibungslose Starts sorgt und die Lebensdauer der Motoren verlängert​​.

4. Cetanzahl bei FuelMotion®-Produkten

FuelMotion® bietet eine Vielzahl von Produkten mit optimierten Cetanzahlen, die speziell entwickelt wurden, um höchste Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu garantieren:

  • FuelMotion® Diesel H (HVO): Dieser Kraftstoff überzeugt mit einer Cetanzahl von mindestens 70. Er wird u.a. aus hydrierten Pflanzenölen (HVO) hergestellt und sorgt durch seine hohe Zündwilligkeit für eine gleichmäßige und emissionsarme Verbrennung​​.
  • FuelMotion® Diesel G (GTL): Der synthetische GTL-Diesel, hergestellt durch das Gas-to-Liquid-Verfahren, hat ebenfalls eine hohe Cetanzahl von mindestens 70.
  • FuelMotion® Diesel TS: Dieser teilsynthetische Kraftstoff mit einer Cetanzahl von mindestens 57 bietet eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Diesel​.

5. Optimierung von Dieselkraftstoffen durch höhere Cetanzahlen

Durch die Erhöhung der Cetanzahl lassen sich verschiedene Vorteile erzielen, die besonders in anspruchsvollen Einsatzgebieten relevant sind:

  • Wirtschaftliche Effizienz: Hochwertige synthetische Kraftstoffe wie XTL-Diesel bieten durch ihre hohe Cetanzahl eine effizientere Nutzung und reduzieren den Kraftstoffverbrauch​.
  • Kompatibilität und Flexibilität: Synthetische Kraftstoffe wie die FuelMotion®-Produkte lassen sich in allen gängigen Dieselmotoren verwenden, ohne dass Umbauten nötig sind. Das spart Kosten und ermöglicht eine einfache Umstellung auf nachhaltigere Optionen​​.
  • Umweltfreundlichkeit: Eine optimierte Cetanzahl trägt dazu bei, die Emissionen von CO₂, NOx und anderen Schadstoffen zu minimieren. FuelMotion® setzt auf klimaneutrale synthetische Kraftstoffe und E-Fuels, die durch innovative Produktionsverfahren wie das Fischer-Tropsch-Verfahren aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden​.

6. Zusammenfassung und Fazit

Die Cetanzahl ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Effizienz von Dieselkraftstoffen. Produkte mit einer hohen Cetanzahl gewährleisten eine bessere Motorleistung und signifikant niedrigere Emissionen. Wer heute schon nachhaltig und ohne Leistungsverlust tanken möchte, kann mit dem Kauf von synthetischen Kraftstoffen und E-Fuels von FuelMotion® einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Umstellung auf optimierte synthetische Kraftstoffe ist unkompliziert und bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl für die Umwelt als auch für die Fahrzeugleistung.